Im Rahmen der Potenzialanalyse führen wir eine praxisorientierte Analyse der möglichen Energieeinsparungen und der Möglichkeiten zur Energieerzeugung durch Erneuerbare Energien durch, um konkrete Handlungsoptionen zur Emissionsminderung aufzuzeigen. Ausgehend vom theoretischen Potenzial bewerten wir das technisch machbare und wirtschaftliche Potenzial. Auf dieser Grundlage ermitteln wir gemeinsam mit unserem Auftraggeber realisierbaren Potenziale.
Dabei berücksichtigen wir unter anderem Einsparungen bei stationären Energieverbräuchen, im Mobilitätssektor sowie beim Ausbau erneuerbarer Energien (EE).
Bei der Ermittlung von Einsparpotenzialen betrachten wir alle relevanten Bereiche in Bezug auf Strom-, Wärme- und Kraftstoffverbrauch. Dazu zählen beispielsweise:
- Steigerung der Energieeffizienz von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen
- Einsparpotenziale durch energetische Gebäudesanierungen
- Potenziale durch den Ausbau von Elektromobilität
Beim Ausbau erneuerbarer Energien ermitteln wir alle möglichen EE-Anlagen und deren nutzbares Potenzial für Wärme- und Stromgewinnung. Hierbei betrachten wir unter anderem Biomasse, Solarthermie, Umweltwärme (aus Boden, Luft, Wasser und Prozessen), Photovoltaik sowie Wasser- und Windkraft, sofern diese vorhanden, geplant und in Zukunft realisierbar sind.
Für die Berechnung der Einspar- und Erzeugungspotenziale treffen wir Annahmen zu zukünftigen Entwicklungen, wie etwa dem Ausbau von EE-Anlagen oder der Sanierung von Gebäuden. Dabei nutzen wir eigene Annahmen oder stützen uns auf allgemein gültige, regionale und überregionale Trends in den Bereichen soziale, wirtschaftliche, politische und legislative Entwicklungen. Zusätzlich arbeiten wir eng mit relevanten Akteuren und Bürgern zusammen und können Workshops zur Ermittlung und Analyse von Annahmen zur städtebaulichen Entwicklung, Mobilität, Energieversorgung und Verbraucherverhalten durchführen.